just-hobbys - Terrassenbau
  Home
  Aquaristik
  Die Becken
  Besatz
  Bauanleitungen
  => Terrassenbau
  => Umbau Sideboard
  Modellbau
  Lkw und Trailer
  Autos
  Luftfahrt
  Sammeln
  Der Herr der Ringe - Schach
  Galerie
  Kontakt
  Gästebuch

Bauanleitung Aquarien-Terrassee

 Materialliste:

 2 Platten Hobbyglas (500x500x2)
PVC-U Kleber
Aquariensilikon
PVC Rohre (für den Höhlenbau)
3 kleine Kunststoffblumentöpfe (Stützfüße und Höhlen)
Marmorbordüre
Aquarienkies (Körnung nach Geschmack)





Werkzeuge:

 Lineal
Holzleiste (ich hab sie zur Messerführung genutzt und um die Glasplatten auszurichten)
Wasserfester Marker
Cutter- oder Teppichmesser
Eventuell Schraubzwingen (fester Halt der Hobbyglasplatten)
Spachtel (um das Silikon großflächig zu verteilen)

 Vorbereitung / Planung und Montage

 Zuerst muss man sich einen Plan machen wie die Terrasse aussehen soll, wie sie im Becken wirken soll und ob man eventuell Pflanzen darin einsetzen möchte.

 Danach kann man sich dann eine Skizze erstellen in der Man die Maße festhält und sich Notizen machen kann ob man alle Teile hat. So war zumindest meine Vorgehensweise.

 
TAG 1





Als erstes habe ich die Abmaße der einzelnen Bauteile auf das Hobbyglas (folgend HG) übertragen um die einzelnen Teile dann anzureißen und zu brechen. Das HG hat nämlich den Vorteil, wenn man es an der Schnittstelle ein paar Mal angekratzt hat, lässt es sich durch leichten Druck wunderbar brechen und man hat einen sauberen „Schnitt“. Das macht die Arbeit beim Zuschneiden erheblich einfacher.






Nach dem alle Teile „zugeschnitten“ waren, habe ich sie entsprechend der beiden Behälter geordnet und begonnen sie zu verkleben. Hierzu wurde auf Höhe der Kiestiefe ein leichter Kratzer auf dem HG gemacht (Optik des Glases ist ja nicht so wichtig, wird ja mit Kies beklebt) um einen Anhaltspunkt zu haben wo der Kleber aufgetragen werden muss.

 Auf diesem Kratzer und der Stoßseite des anzuklebenden Gegenstücks eine feine Linie des PVC-U Klebers verteilen und die Teile schnell einige Sekunden fest andrücken.

Davon hab ich leider kein Bild aber ich denke man kann sich vorstellen was ich meine.

Der Kleber löst die Oberfläche an der Stelle an und versiegelt sie nach ein paar Sekunden auch wieder und dadurch halten die Teile aneinander, wenn auch noch nicht bombig. Aber zu weiteren Bearbeitung vollkommen ausreichend.  

Das wird bei allen Einzelteilen so gemacht und wenn beide Behälter geklebt sind werden sie zum trocknen beiseite gestellt, am besten irgendwo ins Tageslicht damit der Kleber mit UV- Licht aushärten kann.

 


In der Zeit wo die Behälter trockenen kümmern wir uns um die Marmorbordüre, da diese ja noch mit Kleber und Fliesenflies beklebt ist muss das erstmal runter damit wir nur noch die blanken Marmorsteine haben.



Dazu schmeißen wir die Bordüre einfach in ein Behälter mit heißem Wasser und lassen das ganze einen Moment einweichen. Das Kunststofffließ und die Papierverklebung lassen sich dann ganz einfach von den Steinen trennen.






Die Klebereste die noch auf den Steinen sind lassen sich ganz einfach mit nem handelsüblichen Scheuerschwann abwaschen und sind dann brauchbar. Ich hab sie allerdings dann nochmal separat mit kochendem Wasser übergossen und sie ne Weile darin liegen lassen und dann erstmal auf den Balkon gelegt, weil die noch lange nicht gebraucht werden.






Die gut angetrockneten Behälter werden nun an allen Stoßstellen mit Silikon abgedichtet, damit der später eingefüllte Kies nicht an irgendwelchen Ritzen rausrieselt.

Wenn alles mit Silikon verklebt ist werden noch die beiden Höhlen mit dem PVC-Kleber angeklebt, wenn die ein paar Minuten angetrocknet sind, wird auch hier alles mit Silikon abgedichtet und dann kann alles zum trockenen weggestellt werden.

Praktischer Weise irgendwo draußen, da das Silikon schon sehr stark riecht.



TAG 2

Um die Behälter mit Kies zu verkleiden, müssen alle Flächen gleichmäßig mit Silikon eingeschmiert werden, hier nimmt man am besten den Spachtel zu Hilfe.

Anschließend wird die zu verklebende Fläche gleichmäßig mit kleinen Wellenbewegungen im Kies geschwungen um überall Kies anzukleben. Wenn was nicht dick genug geklebt ist einfach noch mal Silikon nachschmieren und neu in den Kies drücken.







Die Oberseite der Höhle im oberen Behälter darf nicht vergessen werden, auch wenn die eigentlich unter Füllkante des Kieses liegt, ich habe es erst später gemacht weil ich es vergessen habe.

Wenn alle Flächen geklebt sind müssen die Behälter wieder zum trocknen ein Tag stehen, damit das Silikon gut angetrocknet ist und den Kies auch hält.




TAG 3

Zum Schluss müssen die Marmorsteine angeklebt werden, auch das wird wieder mit Silikon gemacht. Einfach einen mandelgroßen Klecks auf die Rückseite des Steines und dann kann der auf den Behälter geklebt werden. Wie ihr die Behälter klebt ist euch überlassen, das Ganze soll ja zum Becken passen.

Ich hab versucht die Steine möglichst nah aneinander zu kleben und nur wenig Freiräume zu lassen, ist mir aber nur mäßig gelungen wie ich finde.

Jetzt muss das Ganze wieder einen Tag trocknen und dann kann befüllt werden.










TAG 4

Wir sind fast fertig mit unserer Terrasse, sie muss nur noch befüllt werden und dann an die richtige Stelle im Aquarium eingesetzt werden.

Ich hab den feinen Kies diesmal ausgewaschen damit der nicht zu sehr trübt, aber das kann jeder machen wie er möchte.







Wenn alles gut gelaufen ist dann hält die Terrasse das Befüllen und kann eingesetzt werden.



















































































































































 

 
Heute 1 Besucher (1 Hits) Hits
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden